„Fünf Schritte zur Verstetigung“
Bis Ende 2022 werden im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ vielfältige Anregungen, Angebote und Wege erprobt, um Familien den Zugang zur Kindertagesbetreuung aufzuzeigen und nachhaltige „Brücken in frühe Bildung“ zu bauen. Die aufgebauten Strukturen und Angebote in der Kommune sollen nach der Programmlaufzeit nachhaltig verankert und verstetigt werden.
2021 fand für die Koordinierungs- und Netzwerkkräfte im Bundesprogramm ein Austauschtreffen zum Thema Verstetigung statt. Hier wurden Strategien, Erfahrungen und Ideen zur Verstetigung ausgetauscht. Im Ergebnis entstand das Modell „Fünf Schritte zur Verstetigung“ für einen erfolgreichen Verstetigungsprozess:
Schritt 1: Ist-Stand Bedarfsanalyse
Schritt 2: Strategie und Angebotsplanung
Schritt 3: Durchführung
Schritt 4: Evaluation
Schritt 5: Verstetigung in der Kommune
Dabei ist es wichtig, in allen Schritten das Ziel der Verstetigung mitzudenken. Zudem werden Gelingensbedingungen des Prozesses aufgezeigt. Dazu zählen beispielsweise eine weitsichtige Zeitplanung, eine strategische Netzwerkarbeit und eine zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen
Grafik „Fünf Schritte zur Verstetigung“ (pdf, nicht barrierefrei, 503 kB)