Kita-Einstieg in Zeiten von Corona
Der Altag der Kita-Einstieg-Angebote gestaltet sich während der Corona-Pandemie anders als zuvor. Deshalb werden die Fachkräfte im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ gerade äußerst erfinderisch und entwickeln kreative Ideen: für die pädagogische Arbeit mit den Kindern in den Einrichtungen und zu Hause. Es gelten dabei besondere Bedingungen, die sich nach dem Infektionsgeschehen richten. Folgende Praxisbeispiele bieten Inspiration für die Arbeit in der Krisenzeit sowie im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Sie setzen neue Impulse für die pädagogische Arbeit.
Weitere innovative Praxisbeispiele, Interviews und Infotexte bietet der Themenbereich „Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona“ auf dem Portal Frühe Chancen.
Familienbildung in Zeiten von Corona
Gerade in so unsicheren Zeiten wie der Corona-Pandemie ist es wichtig, mit Familien in Kontakt zu bleiben. Weil Gruppenangebote nur noch bedingt möglich waren, stärkten die Fachkräfte des BürgerInnenzentrums, einem Gemeinwesenprojekt in Trägerschaft der Diakonie Saar in Brebach in Saarbrücken ihre Familienbildungsangebote und besuchten die Familien zu Hause. mehr


Gehspräche
Um die Familien im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ auch unter Pandemiebedingungen gut erreichen zu können, bieten die Fachkräfte im Landkreis Emsland nun „Gehspräche“ an: Gespräche im Gehen. mehr
Digitale Pinnwand für den Kita-Einstieg
Das Team im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ in Weinheim bietet normalerweise niedrigschwellige Angebote an, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten. Da diese coronabedingt nicht wie gewohnt möglich waren, hat das Team nach Wegen gesucht, um mit den Familien in Verbindung zu bleiben. Eine digitale Pinnwand war die Lösung, um Anregungen und Ideen zu teilen und mehrsprachige Informationen bereitzustellen, z. B. über das System der Kindertagesbetreuung in Deutschland oder das Coronavirus. mehr


Online-Kurs zu „Kultureller Vielfalt“ für Kindertagesmütter und -väter
Nicht nur in Kitas spielt der Umgang mit den Themen Vielfalt und Diversity eine wichtige Rolle. Auch im Alltag von Kindertagespflegepersonen stellen sich hierzu viele Fragen. Deshalb überlegte sich Elke Maushart, Koordinierungs- und Netzwerkkraft im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ in Ettlingen, wie sie Kindertagespflegepersonen dabei unterstützen kann, mit einem Online-Kurs tiefer ins Thema einzusteigen. mehr
Online-Werkstatt für mehr Vielfalt in der Puppenecke
Oft fehlt es an geeignetem Spielzeug, mit dem sich alle Kinder identifizieren können und mit dem Kindertagespflegepersonen den Kindern das Thema Diversität im Alltag beim Spielen näherbringen können. Die Koordinierungs- und Netzwerkfachkräfte im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ in Ettlingen, Elke Maushart und Myriam Zander-Occhini, verteilten deshalb selbstgenähte Puppen mit unterschiedlichen Haut- und Haarfarben an Kindertagespflegepersonen. Die Vielfalt der Kinder soll sich in den Diversity-Puppen widerspiegeln. mehr


Digitaler Klassenraum für Elternbegleitungen
Als es zu den coronabedingten Kontakteinschränkungen kam, fiel die Qualifizierung von Elternbegleitungen und der regelmäßige Austausch über die Anleitung der „Griffbereit-Gruppen“ weg. Die Koordinierungs- und Netzwerkstelle im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ der Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH im Landkreis Ammerland richtete deshalb einen digitalen Klassenraum für Elternbegleitungen ein. mehr
Elterncafé unterwegs
Um neue Familien zu erreichen, fährt Alexandra Boltz mit ihrem Lastenfahrrad von Spielplatz zu Spielplatz und steht dort als Ansprechpartnerin für Informationen rund um Fragen zur Kindertagesbetreuung zur Verfügung. mehr


Bildungsfernsehen für die Familien der Jüngsten
Für Kinder unter drei Jahren haben Fachkräfte im Rheingau-Taunus-Kreis Videos mit Beschäftigungsangeboten für Familien ohne gute Deutschkenntnisse gedreht. mehr
Servicepoint für Fachkräfte
Fachkräfte der Kita Weststraße „Kassbergzwerge“ in Chemnitz können auf einen besonderen Wissens- und Informationspool zugreifen: den Servicepoint. Hinter dem Servicepoint steckt Birgit Seyller, „Kita-Einstieg“-Fachkraft in der Kita Weststraße „Kassbergzwerge“. Fachkräfte können sich per E-Mail, telefonisch oder persönlich an Birgit Seyller wenden und Materialen und Informationen zu bestimmten Themen anfragen. mehr


Online-Filme als Qualifizierungsangebot
Wie können sich pädagogische Fachkräfte in Zeiten von Corona austauschen und weiterqualifizieren? Einen digitalen Weg der Qualifizierung hat der Standort Hamburg im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ gefunden. Die Idee: Ein Online-Angebot, das die pädagogischen Fachkräfte auf den Wiedereinstieg nach der Corona-Schließzeit vorbereitet. mehr
Spielplatzgeplapper
Um neuen Familien einen Bezug zum nahgelegenen Kinder- und Familienzentrum und zur Kindertagesbetreuung anzubieten, stellt sich Alexandra Boltz an bestimmten Tagen zum Gespräch auf den Spielplatz. mehr


Mit Videobeiträgen in Kontakt bleiben
Wenn persönliche Treffen und Angebote durch Kontaktbeschränkungen nicht mehr möglich sind, können digitale Formate eine Alternative bieten, um den Anschluss zu Familien nicht zu verlieren. Gemeinsam mit vier weiteren Fachkräften hat Carina Scheel zu Beginn der Corona-Pandemie über ein geeignetes Medium beratschlagt. Schnell haben die Fachkräfte eine Social-Media-Plattform für ihr Vorhaben entdeckt. mehr
Fensterberatung
Als die Angebote des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“ in Duisburg in Nordrhein-Westfalen aufgrund der Corona-Pandemie schließen mussten, zeichnete sich schnell ab, dass die zugewanderten Familien trotzdem weiter unterstützt werden müssen. Um das trotz Abstandsgebot zu ermöglichen, wurde kurzerhand eine Fensterberatung ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Familien im Sozialraum ein persönlicher Ansprechpartner zu sein. mehr


Do-it-yourself-Pakete
Mit „do-it-yourself-Paketen“ für Familien wurde in Neumünster kurzfristig ein Angebot geschaffen, um Familien bedarfsgerecht zu unterstützen und weiterhin in Kontakt zu bleiben. mehr
Bildungs-CARE-Pakete für Familien in Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete
Damit sich Familien während der Corona-Pandemie mit Kreativmaterial beschäftigen können, hat sich Frau Detterbeck, pädagogische Fachkraft im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“, etwas für die Familien in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete überlegt – „Bildungs-CARE-Pakete“. Jede Familie erhält ein Set mit Bastelmaterial, um sich kreativ richtig auszutoben. mehr


Familienoase
Einzelne Familien können den Garten und die Spielgeräte des Familienzentrums „Lukas Zentrum“ für jeweils eine Stunde kostenfrei nutzen. Sie bekommen die Möglichkeit, sich an der frischen Luft auszutoben, zu spielen oder einfach zu entspannen. mehr
Digitale Beratungsangebote für Familien
Corona-bedingt ist das individuelle Beratungsangebot des Evangelischen Vereins für Jugend und Familienhilfe e.V. weggefallen. Als Alternative haben Frau Root-Schneider und ihre Kollegin ein digitales Beratungsangebot ins Leben gerufen. Dafür haben sie anfangs unterschiedliche digitale Vernetzungsmöglichkeiten getestet. mehr


Kontakt halten per Videokonferenzen
In Pforzheim bleiben die Fachkräfte mit den Familien per Videokonferenz in Kontakt. Immer, wenn Bedarf ist und sie Unterstützung brauchen. Besprochen wird zum Beispiel, wie es den Familien geht und wie ihre aktuelle Situation ist. mehr