Regionalkonferenzen im „Kita-Einstieg“

Zeit für einen Blick zurück: Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ startete im April 2017. Seit Beginn des Bundesprogramms wurden über 2.200 Angebote entwickelt und umgesetzt. Insgesamt 2.800 Kinder haben mit „Kita-Einstieg“ den Weg in die Kindertagesbetreuung gefunden.
Was haben wir bisher erreicht? Was davon hat sich bewährt? Und wie können wir gute Ideen in Regelstrukturen umsetzen? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Umsetzenden der Vorhaben, Koordinierungs- und Netzwerkstellen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen schon länger beschäftigt. Um die verschiedenen Akteurinnen und Akteure beim Verstetigungsprozess zu unterstützen, fanden im November 2019 und Januar 2020 vier Regionalkonferenzen statt, zu denen auch kommunalpolitische Entscheidungsträgerinnen und -träger eingeladen wurden.

Die Veranstaltungen boten Raum und Zeit für wichtigen Austausch. Die geförderten Koordinierungs- und Netzwerkkräfte konnten gemeinsam an Strategien arbeiten und Wege für die konzeptionelle und strukturelle Verankerung von Programmelementen entwickeln. In Werkstätten, Mini-Labs und Podiumsdiskussionen tauschten sie sich mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus. Denn mit Blick auf ein Verstetigungsvorhaben gilt es, vor allem diese zu informieren und zu überzeugen. Eine ausführliche Dokumentation der Regionalkonferenzen ist nun verfügbar.