Kriterientext zur „Ressourcen- und Lösungsorientierung“ in der pädagogischen Arbeit
Was bedeutet es, im pädagogischen Alltag ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten? Wie können Ideen und Methoden pädagogischer Fachkräfte ressourcen- und lösungsorientiert umgesetzt werden und weshalb ist das für Familien, Kinder und pädagogische Fachkräfte im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ wichtig? Der Kriterientext zur „Ressourcen- und Lösungsorientierung“ greift diese Fragen auf und gibt wichtige Hinweise für pädagogische Arbeit im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“.
Ergänzend zum Leitfaden zur Konzeptionsentwicklung steht den „Kita-Einstieg“-Vorhaben der Kriterienkatalog zur Ausgestaltung der Konzeption im Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ zur Verfügung. Der Katalog beschreibt sozialwissenschaftliche und pädagogische Aspekte, die bei der Arbeit im Bundesprogramm berücksichtigt werden sollten und formuliert Qualitätsmerkmale bzw. Kriterien, die bei einer Konzeptionsentwicklung bedeutsam sind. Zu den Kriterien zählen beispielsweise „Partizipation“, „Inklusion“ sowie die „Ressourcen- und Lösungsorientierung“. In mehreren Kriterientexten wird jeweils eines der Qualitätsmerkmale aufgegriffen und näher in den Blick genommen. Den Startschuss der Reihe gibt der Kriterientext zur „Ressourcen- und Lösungsorientierung“.
Weitere Informationen
Kriterientext zur „Ressourcen- und Lösungsorientierung“ (PDF, 2,23 MB, nicht barrierefrei)
Leitfaden zur Konzeptionsentwicklung (PDF, 713 KB, nicht barrierefrei)